Hartchrom ist ein zukunftweisendes Verfahren zur Herstellung höchster Oberflächenqualitäten für einen reibungslosen und verschleißarmen Produktionsablauf zur Senkung Ihrer Kosten. Die Hartverchromung dient zur Erhöhung von Standzeiten durch Verminderung von Verschleiß aufgrund hoher Oberflächenhärten. Sie schützt vor Korrosion, verhindert Adhäsion und verlängert die Standzeiten von Glanzgraden.
Weiterhin bietet sie einen niedrigen Reibungskoeffizienten und verbessert die Beständigkeit gegenüber thermischer Beanspruchung. Zudem hat sie sich bewährt bei der Aufarbeitung von beschädigten, verschlissenen oder mit Untermaß bearbeiteten Werkstücken. Wir bieten unseren Kunden die unterschiedlichsten produktspezifischen Verfahren an. Einige unserer Spezialbäder erzielen innerhalb dieser Verfahren eine Chromhärte bis zu 1100 HV 0,1.
Alle im Maschinen- und Anlagenbau gängigen Metalle und deren Legierungen können von uns hartverchromt werden, wie zum Beispiel:
- einfache Kohlenstoffstähle
- hochlegierte und gehärtete Stähle
- VA-Materialien
- Stahlguß
- Grauguß
- Sphäroguß
- Titan
- Kupfer
- Messing
- Bronze
- sämtliche Aluminiumlegierungen
Physikalische Eigenschaften Chrom:
Hohe Härte - geringe Adhäsion - geringe Reibung - verbessertes Wärmeverhalten
Typische Ergebnisse eines mischsauren Elektrolyten
Größe | Wert | Einheit |
---|---|---|
Wärmeleitfähigkeit | 69,069 | J/(m s k) |
Magnetische Suszeptibilität | 2,6 10-6 | cm3/g |
Linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient | 6,6 10-6 | 1/K |
Elastizitätsmodul | 132,4 bis 156,9 | GPa |
Zugfestigkeit | 98 bis 390 | Mpa |
Haltfestigkeit auf Stahl | über 1000 | N/mm2 |
Maße
Durchmesser in mm | Länge gesamt in mm | Breite in mm | Masse in kg |
---|---|---|---|
bis 1500 | 13.000 | 10.000 | |
bis 3400 | 5.900 | 40.000 | |
Platten bis | 8.800 | 2.880 | 10.000 |
Höhere Gewichte und Maße auf Anfrage.
Natürlich übernehmen wir gerne, wenn nötig, sämtliche notwendigen Schleif-, Polier- oder Schweißarbeiten.
Sinnvolle Vorbereitung vor der Hartverchromung:
Um unnötige Vor-, Zwischen- oder Nacharbeiten und damit für Sie zusätzliche Kosten innerhalb des Hartverchromungsprozesses zu vermeiden, sollte bei Ihrer Planung und Vorbereitung folgendes beachtet werden:
- gute Zugänglichkeit der zu verchromenden Flächen
- scharfe Kanten und Ecken sollten, wenn möglich, vermieden werden
- Vermeidung von Poren, Rissen, Kratzern, Riefen oder anderen Materialfehlern, da diese von der Chromschicht nicht überdeckt oder ausgeglichen werden
- der gleichmäßige Schichtaufbau verbessert sich mit der Größe der Radien
- poren- und rissfreie Schweißnähte im Verchromungsbereich
- vorpolierte oder vorgeschliffene Verchromungsflächen
- planen Sie für die Bearbeitung ausreichend Zeit ein, da bestimmte Prozesse der Hartverchromung und des Schleifens nicht abzukürzen sind, ohne Qualitätseinbußen in Kauf nehmen zu müssen